Coin-Informationen
Marktkapitalisierung
Vollständig verwässerte Bewertung
Coin-Angebot
Blockchain-Explorer
Website
Extra Links
Soziale Medien & Nachrichten
WWBTC zu USD Konverter
Über wWBTC
Der wWBTC (WWBTC) ist ein digitales Asset, das von Bender Labs entwickelt wurde, einem Team von Unternehmern, Ingenieuren und ehemaligen Führungskräften, die sich darauf konzentrieren, die Finanzen durch die Entwicklung eines offenen Finanzsystems auf öffentlichen Blockchains zu revolutionieren. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und Erfolgsbilanz in der Kryptowährung zielt das Team darauf ab, einen Paradigmenwechsel für die Finanzen einzuleiten.
Im Kern ihres Projekts steht das $WRAP-Protokoll, eine dezentrale Brücke, die die Ethereum- und Tezos-Blockchains miteinander verbindet. Dieses Protokoll ermöglicht es den Benutzern, ihre ERC20- und ERC721-Token von Ethereum nach Tezos zu übertragen und so diese beiden Ökosysteme effektiv zu verbinden. Durch die Bereitstellung nahtloser Interoperabilität bietet wWBTC den Benutzern erhöhte Flexibilität und Zugänglichkeit bei der Verwaltung ihrer digitalen Assets.
Bender Labs verpflichtet sich kontinuierlicher Verbesserung und Entwicklung. Sie bieten den Wrap Now-Service für Token-Transfers an und versprechen zukünftige Entwicklungen. Durch das Abonnieren ihres Newsletters stellen Nutzer sicher, dass sie über die neuesten Fortschritte im Projekt informiert bleiben. Indem sie ein offenes Finanzsystem aufbauen, zielt Bender Labs darauf ab, Einzelpersonen zu ermächtigen und neue Möglichkeiten im Krypto-Bereich zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Github-Statistiken (Entwicklung)
WWBTC Märkte an Krypto-Börsen
X Feed (Twitter)

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie

Video
Verifizieren
Krypto Nachrichten
Top-Gewinner
Größte Verlierer
Neue Kryptowährungen
Inserieren 📣
Möchten Sie werben? Wir bieten die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Display-Banner, hervorgehobene Einträge und mehr an.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen, reichen Sie eine Pressemitteilung ein oder fordern Sie unser Mediakit an.