Dies ist eine Übersetzung des ursprünglichen englischen Artikels.
Georgetown, Kaimaninseln, 20. Januar 2025, Chainwire
Sonic Labs, das Team hinter der leistungsstärksten EVM L1-Blockchain Sonic, hat den Start des Sonic DeFAI Hackathons in Partnerschaft mit DoraHacks, einem globalen Hackathon-Organisator, und Zerebro, einem autonomen KI-Agenten, bekannt gegeben.
Mit Preisen von 250.000 $ lädt der Hackathon Teilnehmer ein, über einen Zeitraum von vier Wochen gegeneinander anzutreten, um neuartige KI-Agenten zu entwickeln, die sowohl soziale als auch On-Chain-Aktionen durchführen und somit die Entwicklung von DeFAI (dezentralisierte Finanzen und KI) auf Sonic weiter beschleunigen.
Hackathon-Einreichungen öffnen heute, am 21. Januar 2025, und schließen am 24. Februar 2025. Die Gewinner werden Anfang März bekannt gegeben.
Stärkung von KI und Blockchain
DeFAI ist ein Begriff, der KI und Blockchain-Technologie kombiniert. Beispielsweise können KI-Agenten auf einer Blockchain komplexe Aufgaben durch einfache Befehle abwickeln, wie das Brücken von Vermögenswerten, das Tauschen von Tokens und das Einzahlen von Liquidität – alles autonom in einem Schritt. Andere KI-Agenten können Social-Media-Konten verwalten und Marketingstrategien effizient umsetzen.
Das Ziel des Sonic DeFAI Hackathons ist es, KI-Frameworks so zu nutzen, dass sie unsere Interaktionen mit der Blockchain-Technologie transformieren. Von der Verwaltung von Social-Media-Konten bis hin zur Ausführung von On-Chain-Aktionen sind KI-Agenten zur neuen Innovationsfront im Blockchain-Bereich geworden.
Sonics unübertroffene Transaktionsgeschwindigkeit (10.000 TPS) und die Bestätigungszeit von unter einer Sekunde gewährleisten, dass KI-Agenten komplexe, zeitnahe Aktionen nahtlos ausführen können.
„Der Sonic DeFAI Hackathon ist eine bahnbrechende Initiative, die moderne KI-Fähigkeiten mit der transformativen Kraft der Blockchain verbindet. Mit Preisen in Höhe von 250.000 $ möchten wir Kreative auf der ganzen Welt inspirieren, DeFi durch KI-Agenten neu zu definieren.“ — Luis Fausto, Content Lead, Sonic Labs
Bewerbungsprozess und Einreichungsrichtlinien
Um teilzunehmen, können Entwickler die Sonic DeFAI Hackathon-Seite auf DoraHacks besuchen, wo der Hackathon gehostet wird. Die Teilnehmer müssen den nachstehenden Bewerbungsprozess befolgen.
- Zeitplan: Die Teilnehmer haben vier Wochen Zeit, um ihre Projekte zu entwickeln und abzuschließen. Die Einreichungsfrist endet am 21. Februar 2025.
- Video-Demo: Jedes Team muss ein dreiminütiges Demovideo einreichen, in dem ihr Agent über YouTube, Vimeo oder Google Drive vorgestellt wird.
- Repository-Link: Ein Link zum Code-Repository des Projekts ist erforderlich.
Ein Gremium von Branchenexperten wird die Einreichungen bewerten und beurteilen, darunter Michael Kong (CEO, Sonic Labs), Seg (Developer Relations, Sonic Labs), Jeffy Yu (Gründer, Zerebro), Ayoub (Leitender Ingenieur, Zerebro) und Daniele Sesta (Gründer, Hey Anon). Weitere Juroren können vor der Einreichungsfrist bekannt gegeben werden.
Die Einreichungen werden anhand der folgenden Kriterien bewertet:
- Technologische Implementierung: Demonstriert die Integration mit Sonic Qualität in der Softwareentwicklung?
- Design: Ist die Benutzererfahrung und das Design des Projekts durchdacht und intuitiv gestaltet?
- Potenzielle Auswirkungen: Wie groß ist das potenzielle Ausmaß des Einflusses des Projekts auf die Blockchain-Branche?
- Qualität der Idee: Wie kreativ und einzigartig ist das Projekt?
Preise und Auszeichnungen
Insgesamt werden 250.000 $ an Preisen an die Gewinnerprojekte in mehreren Kategorien ausgeschüttet:
- Top 3 Agenten
- Erster Platz: 60.000 $
- Zweiter Platz: 55.000 $
- Dritter Platz: 45.000 $
- Ehrenvolle Erwähnungen (2): je 15.000 $
Zusätzlich stehen allen Teilnehmern mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um Bonuspreise zu gewinnen. Die Top-3-Gewinner sind ebenfalls für Bonuspreise berechtigt, wenn ihre Agenten in bestimmte Kategorien fallen.
- Bester sozialer Agent
- Gewinner 12.500 $
- Zweiter Platz: 7.500 $
- Bester DeFAI-Agent
- Gewinner 12.500 $
- Zweiter Platz: 7.500 $
- Bester Tooling-Agent
- Gewinner 12.500 $
- Zweiter Platz: 7.500 $
Unterstützung für Teilnehmer und Gewinner
Während des Hackathons erhalten die Teilnehmer umfassende Unterstützung bei der Ideenentwicklung, KI-Frameworks und der Projektplanung. Dazu gehört auch technischer Support für ZerePy, ein Open-Source-Python-Framework, das von Zerebro entwickelt wurde, um On-Chain- und soziale Agenten zu erstellen. Die Sonic-Blockchain wurde vollständig mit ZerePy integriert, um den Agentenbau einfach und effizient zu gestalten.
Die Gewinnerteams erhalten zusätzliche Vorteile, darunter Marketing-Exposure über die offiziellen Social-Media-Kanäle von Sonic Labs und andere Werbemöglichkeiten, um ihre Agenten einem größeren Publikum näherzubringen.
„Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von KI-Agenten können wir Prozesse vereinfachen, die einst kompliziert waren, und neu definieren, wie Nutzer mit DeFi interagieren. Dieser Hackathon dreht sich darum, diese Zukunft heute zu gestalten.“ — Jeffy Yu, Gründer, Zerebro
Für weitere Informationen oder um sich für den Hackathon zu registrieren, können die Nutzer die Sonic DeFAI Hackathon-Seite besuchen und der offiziellen Telegram-Gruppe beitreten.
Über Sonic
Sonic ist die leistungsstärkste EVM L1, die Geschwindigkeit, Anreize und erstklassige Infrastruktur für DeFi kombiniert, unterstützt durch den S-Token. Die Blockchain bietet 10.000 TPS und Bestätigungszeiten von unter einer Sekunde.
Über DoraHacks
DoraHacks ist ein globaler Hackathon-Organisator und eine der aktivsten Entwickleranreiz-Plattformen der Welt. Es schafft eine globale Hackerbewegung in den Bereichen Blockchain, Quantencomputing und Raumfahrttechnik und bietet eine breite Palette an Werkzeugen, um Entwicklern auf der ganzen Welt zu helfen, ihre Ideen und BUIDLs über Hackathons, Belohnungen, Stipendien, Ideennetzwerke, Entwickler-Spiele und mehr zu finanzieren und zusammenzuarbeiten.
Über Zerebro
Zerebro ist ein KI-Agent, der autonom Aktionen in Bereichen wie sozialen Medien und Blockchain verwaltet und basierend auf Erfahrungen anpasst, um hochgradig personalisierte Ergebnisse zu liefern. Sein Open-Source-Framework, ZerePy, ermöglicht es den Nutzern, in wenigen Minuten benutzerdefinierte KI-Agenten für eine nahtlose, flexible Erfahrung bereitzustellen.
Kontakt
Sonic Labs
press@soniclabs.com