Dies ist eine Übersetzung des ursprünglichen englischen Artikels.
Singapur, Singapur, 24. Januar 2023, Chainwire
Bunzz, eine Web3-Entwicklungsplattform für dezentrale Anwendungen, hat eine Seed-Runde in Höhe von 4,5 Millionen USD abgeschlossen. Zu den Investoren gehörten gjmp, DG Daiwa Ventures, Coincheck und Ceres. Die Finanzierung wird verwendet, um den Smart Contract Hub von Bunzz auszubauen, der bereits von mehr als 8.000 DApp-Entwicklern genutzt wird. (Produktseite: https://bunzz.dev/ )
Bunzz hat seit seiner Gründung vor 11 Monaten eine starke Erfolgsbilanz vorzuweisen. Über 8.000 DApp-Entwickler verwenden die Plattform, und mehr als 3.000 DApp-Projekte wurden on-chain bereitgestellt, was sie zu einer der größten DApp-Entwicklungsinfrastrukturen in Asien macht.
Die Plattform wurde von hochrangigen Fachleuten als wichtiger Infrastruktur-Service im Bereich der Smart Contract-Entwicklung anerkannt. Sie wurde auf der Chaos-Karte der Web3-Entwicklungsinfrastruktur veröffentlicht, die von Coinbase herausgegeben wurde. Darüber hinaus war Bunzz auch Finalist im Icetea Lab, dem größten Web3-Accelerator-Programm in Singapur.

Derzeit sind Ingenieure, die DApp-Entwicklung durchführen können, sehr selten. Der Grund dafür ist, dass die Hürde für die Entwicklung von Smart Contracts, die web3-spezifische Programme sind, hoch ist. Mit anderen Worten, wenn Web2-Software-Ingenieure die Vertragsentwicklung handhaben könnten, wäre es viel einfacher, in den Web3-Bereich einzusteigen.
Bunzz ist es gelungen, den zuvor komplexen Entwicklungsprozess zu vereinfachen, indem häufig verwendete Verträge als Module bereitgestellt und die Vorbereitung von Knoten und der Start der Entwicklungsumgebung umschlossen werden.
Über die Hauptfunktion von Bunzz „Smart Contract Hub“
Bunzz bietet eine modularisierte Version von häufig verwendeten Smart Contracts. Diese stehen allgemeinen Nutzern kostenlos zur Verfügung und können von anderen DApp-Entwicklern wiederverwendet werden.
Auf der anderen Seite gibt es einen ähnlichen Service namens Open Zeppelin, eine Open-Source-Bibliothek. Der Unterschied zwischen dieser und Bunzz ist die Benutzerfreundlichkeit. Während der Code von OZ nur eine Bibliothek ist und nicht sofort bereitgestellt werden kann, da er eine Entwicklungsumgebung und Knoten benötigt, können die Module von Bunzz einfach mit einer GUI bereitgestellt werden. Es ist wirklich die „Web3-Version von Docker Hub“.
Teilweise Liste von Smart Contract-Modulen, die von Bunzz angeboten werden
NFT-bezogene Module:
- NFT (IPFS Mintable)
- NFT (Züchtbar)
- NFT (Custom-URI)
- NFT (Royalties)
- Einfacher Marktplatz (Für NFT)
- Auktionsmarktplatz (NFT)
- NFT (ERC721)
- Nicht handelbares Token (ERC4671)
- Einfacher Marktplatz (Für MultiToken)
- Auktionsmarktplatz (Für Multi-Token)
DeFi-bezogene Module:
Kenta Akutsu, CEO & Mitbegründer von Bunzz, erklärte: „Bunzz zielt letztendlich darauf ab, das Web3-Äquivalent zu Docker Hub zu werden. Unveränderliche Smart Contracts auf der Blockchain sind offene Programme, auch als ‚öffentliche Güter‘ bezeichnet, weil jeder sie ohne Erlaubnis nutzen kann. Der Nutzungfluss und die Logik ihrer Funktionsweise sind jedoch schwer zu verstehen, was es für Ingenieure unpraktisch macht, die sie wiederverwenden möchten. Bunzz möchte dieses Problem lösen, indem es die Schöpfer von Smart Contract-Modulen incentiviert, genauere Codierungen und Dokumentationen zu erstellen. Bitte zögern Sie nicht, uns über Twitter oder Discord zu kontaktieren.”
Die 13 beteiligten Investoren:

Unternehmensprofil von Bunzz pte ltd:
- Firmenname: Bunzz pte ltd
- Vertreter: Kenta Akutsu
- Hauptsitz: 6 Eu Tong Sen Street #12-17 The Central Singapore 059817
- Geschäft: Betrieb der Web3-Entwicklungsinfrastruktur „Bunzz“
- Gründung: Mai 2022
- Kapital: 4.500.000 USD
- URL: https://bunzz.dev
Kontakt
CEO
Kenta Akutsu
Bunzz pte ltd
kenta@bunzz.dev
