Dies ist eine Übersetzung des ursprünglichen englischen Artikels.
Dubai, VAE, 1. September 2025, Chainwire
ChainGPT Pad freut sich, die Einführung von Buzzdrops und Initial Buzz Offerings (IBOs) bekannt zu geben. Diese neuen Kampagnenformate stärken das brandneue Buzz-System von ChainGPT. Buzz ist darauf ausgelegt, die Art und Weise zu transformieren, wie Web3-Projekte ihre Communities einbinden und Token verteilen.
Benutzer können ChainGPT Pad besuchen, um an Buzz-Kampagnen teilzunehmen, einschließlich des allerersten Buzzdrops, der jetzt live ist.
Traditionelle Airdrops leiden häufig unter Bot-Aktivitäten und niedrigqualitativer Teilnahme, während IDOs Kapital aufbringen, aber wenig organische Reichweite vor TGE erzeugen. Buzzdrops und IBOs lösen diese Probleme, indem sie Zuteilungen direkt an überprüfbaren sozialen Einfluss koppeln und Benutzer für authentisches Engagement auf X (Twitter) und andere Aufgaben belohnen.
So funktioniert es
Buzz verwendet ein leistungsbasiertes Bewertungssystem, bei dem jeder Beitrag, jede Teilung, jede Empfehlung oder jede Engagement-Aufgabe in Buzz-Punkte umgewandelt wird. Punkte werden auf Live-Ranglisten verfolgt, und Token-Zuteilungen werden proportional zum Snapshot verteilt.
Wesentliche Funktionen sind:
- Tägliche Quests: Teilnehmer können twittern, staken, Updates lesen oder Kampagnenaufgaben abschließen, um zusätzliches XP zu verdienen.
- Ranglistenplatzierungen: Teilnehmer können die Spitze erklimmen und ihren Anteil an den Belohnungen steigern.
- Empfehlungssystem: Ein benutzerdefinierter Empfehlungslink ermöglicht es Benutzern, einen Prozentsatz der Buzz- und Staking-Punkte ihrer Referenzen sowie deren Kampagnenausgaben zu verdienen.
- Qualitätsboni: Beiträge mit starkem Engagement, visuellen Inhalten oder „intelligenten Followern“ erhalten höhere Punkte.
- Faire Verteilung: Deckel stellen sicher, dass kein einzelner Benutzer dominieren kann; bis zu 1.000 Gewinner können in größeren Kampagnen einen Pool teilen.
Buzzdrops
Buzzdrops sind gemeinschaftsgetriebene Token-Verteilungskampagnen. Teilnehmer verdienen Tokens ausschließlich durch Aktivitäten – Beiträge, Teilungen und das Abschließen von Aufgaben. Bei Snapshot werden die Zuteilungen transparent on-chain verteilt, um sicherzustellen, dass die Belohnungen an echte Mitwirkende gehen.
IBOs (Initial Buzz Offerings)
IBOs kombinieren Community-Engagement mit frühen Zugangszuweisungen. Teilnehmer verdienen Buzz-Punkte durch dasselbe Aktivitätssystem, klare KYC-Anforderungen und können dann Stablecoins einsetzen. Zuteilungen werden nach Einfluss auf der Rangliste skaliert, was einen Launch schafft, der Fundraising mit organischer Sichtbarkeit verbindet.
Für Projekte
Der Start auf Buzz wurde so konzipiert, dass er nahtlos verläuft:
- Projekte wählen Buzzdrop oder IBO.
- Kampagenregeln, Geo-Blockierungen und Token-Details werden über das Dashboard festgelegt.
- Benutzer verbinden Wallet + X, posten Inhalte und steigen in die Rangliste auf.
- Snapshot wird gemacht; Zuteilungen werden berechnet (50 % Staker, 50 % Buzzers, mit individuellen Deckeln).
- Tokens und Belohnungen werden über On-Chain-Abwicklung verteilt.
„Wir sind so aufgeregt, das Buzz-System einzuführen. Buzzdrops und IBOs geben Projekten wirklich eine Launch-Strategie, die sowohl fair als auch viral ist“, sagte Gintare Kairyte, CEO von ChainGPT Pad. „Communities profitieren von echten Belohnungen für ihre Aktivitäten, während Projekte mit Momentum und einer engagierten Halterbasis in TGE eintreten.“
Erste Kampagnen eingehend
Die ersten Buzzdrops und IBOs werden mit SnowBall Finance, Ekox und ChainGPT live gehen und das neue System in Communities über Web3 bringen. Weitere Buzz-Kampagnen sollen in naher Zukunft angekündigt werden.
Über ChainGPT
ChainGPT ist ein KI-gestützter Infrastruktur-Anbieter für Web3, der Werkzeuge, Plattformen und Protokolle für die nächste Generation der Blockchain-Innovation entwickelt. Sein Ökosystem umfasst die ChainGPT AI Suite (Smart-Contract-Generator, NFT-Generator, Handelsassistent, Prüfer und mehr), ChainGPT Pad (Launchpad und Inkubationszentrum), das virale Buzz-System für gemeinschaftsgetriebene Token-Starts und die bevorstehende AIVM-Blockchain, eine Layer-1, die darauf ausgelegt ist, dezentrale KI-Berechnungen und verifizierbare On-Chain-Ausführungen zu unterstützen.
Kontakt
Christopher Duggan
chris@chaingpt.org