Informationen zum Land

Address icon Hauptstadt: Tirana
Continent icon Kontinent: Europe
Language icon Sprache: Albanian
Population icon Bevölkerung: 2 845 955
Surface icon Oberfläche (km2): 28748
Surface icon Oberfläche (sq mi): 11 100

Weitere Informationen

Currency icon Währung: Lek (ALL)
ISO Code icon ISO Code: AL
Domain Extension icon Domain-Erweiterung: .al
Phone icon Aufrufen von Code: +355
Clock icon Uhrzeit (MEZ): UTC+01:00
Clock icon Uhrzeit (MESZ): UTC+02:00

Website

Website icon Official Website: Albania.al

Extra Links

Soziale Medien & Nachrichten

Coin icon Coins: 1
Companies icon Unternehmen: 1
Total icon Total: 2

Rangliste

Overall Rank icon Gesamtrang: 112
Rank Per Capita icon Rang Pro-Kopf: 90

Blockchain-Übersicht

Kategorie:
NameKategorie

Häufig gestellte Fragen

Es gibt 1 Coins in Albania.
Es gibt 0 in Albania.
Es gibt 0 in Albania.
Es gibt 2 Blockchain-Entitäten in Albania.
Albania rangiert 112 basierend auf der Gesamtzahl der dort ansässigen Blockchain-Entitäten.
Basierend auf der Gesamtzahl der Blockchain-Entitäten belegt Albania den Rang 90 pro Kopf.
In Albania sprechen die Menschen: Albanian
Die in Albania verwendete Währung ist Lek (ALL).
Die Hauptstadt von Albania ist Tirana.
Albania befindet sich in Europe.
The population of Albania is around 2 845 955.
Albania hat eine Zeitzone zwischen UTC+01:00 und UTC+02:00.
The 2-letter ISO code of Albania is al.
Albania hat die Domänenerweiterung .al verwendet.
Die Telefondurchwahl von Albania ist +355.

Description

Haftungsausschluss: Die nachstehenden regulatorischen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und spiegeln möglicherweise nicht die neuesten rechtlichen Entwicklungen wider. Die Vorschriften für Kryptowährungen entwickeln sich schnell und können sich häufig ändern. Diese Informationen stellen keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Bevor Sie geschäftliche oder Investitionsentscheidungen treffen, konsultieren Sie bitte qualifizierte Rechts-, Steuer- oder Finanzfachleute, die mit Ihrer spezifischen Gerichtsbarkeit und Ihren Umständen vertraut sind. Überprüfen Sie stets die aktuellen Vorschriften bei offiziellen Regierungsquellen und Aufsichtsbehörden.

Rechtliche Einstufung & Regulatorischer Rahmen

Status von Kryptowährungen

Albanien hat eines der umfassendsten Regulierungsrahmenwerke für Kryptowährungen in Europa eingeführt. Kryptowährungen sind in Albanien legal, nachdem das Land im Jahr 2020 das Gesetz „Über Finanzmärkte auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie“ verabschiedet hat, das digitale Vermögenswerte legalisierte und einen regulatorischen Rahmen schuf. Der Eckpfeiler der albanischen Kryptoregulierung ist das Gesetz Nr. 66/2020, das Gesetz über „DLT-basierte Finanzmärkte“, das am 1. September 2020 in Kraft trat. Dieses Gesetz bietet einen umfassenden Rahmen für die Emission, den Handel und die Speicherung virtueller Währungen und digitaler Token.

Nach albanischem Recht werden Kryptowährungen als steuerpflichtiges Eigentum behandelt, nicht als gesetzliches Zahlungsmittel. Diese Klassifizierung schafft Klarheit für Einzelpersonen und Unternehmen im Bereich digitaler Vermögenswerte und unterscheidet Albanien von vielen anderen Ländern, in denen weiterhin regulatorische Unsicherheit besteht.

Steuerliche Behandlung

Albanien hat klare steuerliche Richtlinien für Kryptowährungsaktivitäten eingeführt. Kapitalgewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen unterliegen einem pauschalen Steuersatz von 15 %. Zur weiteren Formalisierung trat am 1. Januar 2024 ein neues Einkommensteuergesetz in Kraft, das krypto-bezogene Einkünfte steuerpflichtig macht. Mining- und Staking-Erträge gelten als steuerpflichtiges Einkommen.

Wenn Sie in Albanien mit Kryptowährungen handeln, unterliegt jeder erzielte Gewinn der Kapitalertragssteuer. Die Steuer bezieht sich auf die Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis Ihrer Krypto-Vermögenswerte. Für Unternehmen gelten krypto-bezogene Einnahmen als reguläre Geschäftseinnahmen und werden entsprechend besteuert. Die individuellen Steuersätze auf Krypto-Einkommen reichen von 0 % bis 23 %, während der pauschale Satz von 15 % speziell für Handelsgewinne gilt.

Regulatorische Aufsicht

Das albanische Krypto-Ökosystem wird von mehreren Aufsichtsbehörden gemeinsam überwacht. Die Finanzaufsichtsbehörde (FSA) ist die Hauptregulierungsbehörde und zuständig für die Lizenzierung und Aufsicht von Kryptounternehmen, einschließlich Börsen und Wallet-Anbietern, um sicherzustellen, dass sie den Gesetzen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) entsprechen. Zudem konzentriert sie sich auf den Anlegerschutz und die Integrität des Marktes für digitale Vermögenswerte. Die Nationale Agentur für die Informationsgesellschaft (AKSHI) arbeitet mit der FSA zusammen, um Lizenzen für DLT-Börsen und Wallet-Anbieter auszustellen. Ihre Hauptaufgabe ist die Aufsicht über technologische Aspekte des Marktes, einschließlich der Zertifizierung von Systemprüfern und Durchsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen. Die Bank von Albanien ist zwar kein direkter Krypto-Regulierer, konzentriert sich jedoch auf die allgemeine Finanzstabilität und hat vor den Risiken digitaler Vermögenswerte gewarnt.

Die albanische Finanzaufsichtsbehörde (AFSA) stellt fünf verschiedene Arten von Lizenzen für krypto-bezogene Aktivitäten aus und schafft damit einen strukturierten Ansatz für die Geschäftszulassung. Die albanische Steuerbehörde ist für die Durchsetzung der Steuergesetze im Zusammenhang mit Kryptowährungsaktivitäten zuständig. Sie sorgt dafür, dass Einzelpersonen und Unternehmen ihre Einkünfte und Kapitalgewinne aus Kryptowährungen korrekt melden und versteuern.

Geschäftsumfeld

Beziehungen zum Bankensektor

Die Beziehung zwischen traditionellen Banken und Kryptowährungsunternehmen in Albanien befindet sich noch im Aufbau. Zwar verleiht der regulatorische Rahmen dem Kryptosektor Legitimität, doch bleibt der lokale Markt unterentwickelt, da es laut aktuellen Bewertungen keine lizenzierten Anbieter gibt. Dies schafft eine Lücke zwischen dem rechtlichen Rahmen und der praktischen Umsetzung im Inland.

Traditionelle Banken in Albanien unterstehen der Aufsicht der Bank von Albanien und verfolgen bei der Eröffnung von Geschäftskonten für krypto-bezogene Unternehmen einen vorsichtigen Ansatz. Der Bankensektor wird durch den Albanischen Bankenverband (AAB) vertreten, der als gemeinsame Stimme der Branche fungiert und den Dialog zwischen Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden fördert.

Lizenzanforderungen

Für lokale Kryptobörsen wird das Lizenzierungsverfahren von zwei staatlichen Stellen überwacht: der Finanzaufsichtsbehörde (AMF) und der Nationalen Agentur für Informationsgesellschaft (AKSHI). Je nach Art der krypto-bezogenen Tätigkeit, wie z. B. Börsenhandel oder Verwahrdienste, stehen verschiedene Lizenzen zur Verfügung.

Start-ups und Unternehmen in der Kryptowährungsbranche, die albanische Kunden bedienen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und Lizenzen bei den zuständigen nationalen Behörden beantragen. Der Lizenzierungsprozess erfordert umfassende Unterlagen, darunter Geschäftspläne, Nachweise über Reputation und Kapitalquellen sowie den Nachweis robuster Sicherheitssysteme. Zusätzlich gibt es Mindestkapitalanforderungen für bestimmte Lizenzen, z. B. für die Lizenz als Verwahrer von Drittvermögen. Nach der Lizenzierung müssen Unternehmen eine jährliche Gebühr an AMF und AKSHI entrichten.

Im Bewertungsverfahren werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter der Schutz von Investoren und der Öffentlichkeit, die Förderung stabiler und transparenter Finanzmärkte, Cybersicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften. Unternehmen müssen zudem eine ausreichende Kapitalausstattung durch Eigenmittel oder Berufshaftpflichtversicherungen nachweisen.

Förderung von Innovation

Albanien positioniert sich als fortschrittliche Jurisdiktion bei der Einführung von Blockchain-Technologie. Der proaktive Ansatz des Landes bei der Regulierung des Kryptomining, insbesondere der Fokus auf erneuerbare Energien, dient anderen Ländern als Vorbild und zeigt, wie wirtschaftliche Vorteile mit Umweltverantwortung in Einklang gebracht werden können. Die Regierung hat Nachhaltigkeitsanforderungen eingeführt, wonach ein bedeutender Teil des beim Mining verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen muss.

Die Nationale Agentur für Informationsgesellschaft (AKSHI) spielt eine zentrale Rolle bei der technologischen Aufsicht und Innovationsförderung und sorgt dafür, dass Albaniens digitale Infrastruktur neue Technologien unterstützen und dabei Sicherheitsstandards einhalten kann.

Marktcharakteristika

Adoptionsmuster

Eine Umfrage Mitte 2025 ergab, dass 30 % der Albaner Kryptowährungen genutzt oder besessen haben – ein deutlicher Anstieg gegenüber 10 % im Jahr 2021. Dies zeigt ein erhebliches Wachstum der Verbraucherakzeptanz in relativ kurzer Zeit.

Der albanische Kryptowährungsmarkt wird 2024 voraussichtlich ein Volumen von 1,197 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer erwarteten Nutzerbasis von 126.200 bis 2025. Über 50 Unternehmen in Albanien unterstützen, halten oder handeln mittlerweile aktiv mit digitalen Vermögenswerten. Dennoch zeigen Albanien (Platz 109) und Montenegro (Platz 127) laut internationalen Adoptionsindizes nur geringe Verbreitung, was auf kleinere Märkte oder schwächere regulatorische Rahmenbedingungen hindeutet. Dies bedeutet, dass der rechtliche Rahmen zwar solide ist, die praktische Umsetzung jedoch moderat bleibt im Vergleich zu regionalen Nachbarn.

Branchenschwerpunkte

Albaniens Kryptobranche zeigt besondere Stärken im Mining und in nachhaltigen Blockchain-Initiativen. Seit Einführung der Regulierung Ende 2023 ist die Zahl der registrierten Kryptomining-Unternehmen im Land um 150 % gestiegen. Zudem verzeichnet die Branche einen Anstieg der Beschäftigung um 120 %, was auf erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen hinweist.

Auch beim Energieverbrauch zeigt sich der Wandel hin zu nachhaltigerem Mining. Daten des albanischen Energieministeriums belegen, dass im Jahr 2025 rund 60 % der beim Kryptomining verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammten – mehr als die ursprünglich vorgeschriebenen 50 %. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit hat internationale Investoren angelockt und Albanien als Vorreiter für umweltbewusste Kryptoaktivitäten positioniert.

Regulatorische Entwicklung

Albaniens Weg zur Kryptoregulierung begann mit Vorsicht. Vor 2020 gab es lediglich öffentliche Warnungen der Bank von Albanien zu den Risiken digitaler Vermögenswerte, da kein rechtlicher Rahmen bestand. Ein bedeutender Politikwechsel erfolgte am 21. Mai 2020 mit der Verabschiedung des Gesetzes „DLT-basierte Finanzmärkte“, das ein umfassendes Lizenz- und Aufsichtssystem einführte und im September desselben Jahres in Kraft trat.

Als EU-Beitrittskandidat berücksichtigt Albanien bei seiner Regulierung auch europäische Rahmenwerke. Zwar unterliegt das Land derzeit noch nicht der EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA), doch zeigen die Entwicklungen eine bewusste Ausrichtung an europäischen Standards. Albaniens Ansatz zielt darauf ab, Innovation zu fördern und gleichzeitig Verbraucher zu schützen sowie die finanzielle Stabilität zu sichern.

Die regulatorische Weiterentwicklung setzt sich fort – mit laufenden Anpassungen bei Steuerpolitik, Lizenzanforderungen und betrieblichen Vorgaben. Die koordinierte Arbeit mehrerer Aufsichtsbehörden verdeutlicht Albaniens ganzheitlichen Ansatz zum Aufbau eines stabilen und reifen Kryptomarktes unter Einhaltung internationaler Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.


Für aktuelle Informationen:

Landkarte

Blockchain Unternehmen

Other Countries

geel200x200-1.png

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie Updates zum Blockchain-Markt.

Abonnieren Sie die Updates.

Erhalten Sie Krypto-Nachrichten und die neuesten Updates über unsere Plattform direkt in Ihren Posteingang.

Inserieren

Möchten Sie werben? Wir bieten die Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Display-Banner, hervorgehobene Einträge und mehr an.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen, reichen Sie eine Pressemitteilung ein oder fordern Sie unser Mediakit an.