Dies ist eine Übersetzung des ursprünglichen englischen Artikels.
Singapur, Singapur, 14. Oktober 2025, Chainwire
City Protocol entwickelt ein dezentrales Protokoll, das darauf abzielt, eine Infrastruktur für Kapitalmärkte für geistiges Eigentum (IP) aufzubauen. Durch die Einführung von IP on-chain möchte das Projekt es zu einer zugänglicheren und liquiden Vermögensklasse machen, unterstützt durch Werkzeuge zur IP-Verifizierung, Finanzierung und skalierbarem Wachstum.
In traditionellen Kapitalmärkten haben Unternehmen wie Apple und Tesla gezeigt, wie der Zugang zu Frühphasen-Kapital und finanzieller Infrastruktur zum langfristigen Wachstum hin zu Billionen-Dollar-Unternehmen beitragen kann. Im Gegensatz dazu war IP – trotz seines Wertes als eines der wertvollsten Vermögenswerte der Welt – historisch gesehen auf Lizenzgebühren, Lizenzverträge und fragmentierte Eigentumsstrukturen beschränkt. Disney, mit einer Marktkapitalisierung im Bereich von 200–300 Milliarden USD, veranschaulicht das Maß an Wert, das IP generieren kann, wenn es mit einer Kapitalinfrastruktur kombiniert wird.
City Protocol verfolgt das Ziel, dieses Ungleichgewicht zu beheben, indem es einen on-chain IP-Kapitalmarkt einführt. Das Protokoll ist darauf ausgelegt, es Schöpfern zu ermöglichen, ihr IP von den frühesten Phasen an zu tokenisieren, mit einer Infrastruktur, die die Teilnahme von Gemeinschaften und den Zugang zu Kapital durch dezentrale Mechanismen erleichtert.
Unterstützt von einer Gruppe web3-orientierter Investoren baut City Protocol ein Full-Stack-Ökosystem auf, das IP-Verifizierung, Finanzierungstools, Launchpads und Infrastruktur für das Scaling von IP-basierten Projekten on-chain umfasst.
Was ist City Protocol
City Protocol ist ein dezentrales IP-Protokoll, das die Mission hat, kulturelle und narrative Vermögenswerte aus geschlossenen Ökosystemen zu befreien und sie in den on-chain Kapitalmarkt zu bringen, um sie liquide, skalierbar und global zugänglich zu machen.
In traditionellen Modellen hängt das Wachstum von IP von zentralisierten Plattformen oder Verlagen ab. Schöpfer sind an ihre Regeln, Kapitalanforderungen und Vertriebsengpässe gebunden, was oft die Kreativität in den frühen Phasen erstickt und überproportionalen Wert an Zwischenhändler abgibt. City Protocol stört dies, indem es die Logik des on-chain Kapitalmarkts einführt:
- Disintermediated issuance: Ideen können ab dem ersten Tag tokenisiert werden und gelangen sofort in die Liquiditätsmärkte zur Preisgestaltung und Finanzierung.
- Community co-creation: Unterstützer werden mehr als Verbraucher – sie sind Mitbesitzer des IP, wachsen zusammen mit ihm und teilen die Vorteile.
- Kulturelle Vermögensbildung: Kreativität entwickelt sich zu einem finanziellen kulturellen Vermögen, das gehandelt, kombiniert und erweitert werden kann.
Durch diese Infrastruktur unterstützt City Protocol den vollständigen Lebenszyklus von IP:
- Geburt: Dezentrale Emission und Kapitalunterstützung lösen das Cold-Start-Problem.
- Wachstum: Durch gemeinschaftlich gesteuerte Inhaltserstellung und -verteilung wird nachhaltiges Geschichtenerzählen und narrative Erweiterung ermöglicht.
- Reife: On-chain Finanzinstrumente und Indexprodukte erfassen und investieren in den langfristigen Wert von IP.
Schließlich baut City Protocol einen IP-Kapitalmarkt, in dem IPs nicht länger von einzelnen Plattformen oder Verlagen abhängig sind, sondern gemeinsam von Gemeinschaften und Märkten geformt werden – was nachhaltige Wachstums- und Wertschöpfungskreisläufe freisetzt.
Team und Unterstützung
Das Kernteam von City Protocol bringt sowohl krypto-native Expertise als auch traditionelle Entertainment- und Finanzressourcen mit. Sie waren tief in führenden Web3-Projekten wie Animoca, The Sandbox, Dapper Labs und Memeland involviert und verfügen auch über Erfahrungen bei Institutionen wie HSBC, MediaAsia und LVMH. Dieser interdisziplinäre Hintergrund ermöglicht es City Protocol, on-chain Innovation mit realen Netzwerken einzigartig zu verbinden.
Auf der Finanzierungsseite wird City Protocol von Investoren der Spitzenklasse unterstützt, darunter Jump Trading, Dragonfly und CMT Digital, die eine starke Unterstützung für den Kapitalmarkt beim Aufbau ihres IP-Ökosystems bieten.
Kernprodukt-Ökosystem
Die Produktarchitektur von City Protocol deckt den gesamten Fluss der IP-Vermögensbildung ab und bildet ein geschlossenes Ökosystem, das auf vier Hauptkomponenten basiert:
- IP-Verifizierungsschicht – Gewährleistet Authentizität und Urheberrechtseigentum on-chain und schafft Vertrauen für Schöpfer, Gemeinschaften und Investoren.
- IP RWA (IP-Strategie) – Ermöglicht Finanzierung und Liquidität für kleine, frühphasige und etablierte IPs und stellt sicher, dass Schöpfer und Gemeinschaften von Anfang an Wachstumswert teilen können.
- AI + Wachstumsskalierungsmaschine – Angetrieben durch Werkzeuge wie City ID, Viral City und The Totem Toy City verstärkt dieses Modul den IP-Einfluss, treibt virale Verteilung voran und erweitert virtuelle IPs in reale Marken.
- Launchpad – Eine faire, transparente Emissions- und Handelsplattform, die auf IP-Projekte zugeschnitten ist, schützt die Rechte der Schöpfer und gewährleistet offenen Zugang zu Kapital.
Zusammen schaffen diese vier Module ein komplettes on-chain Ökosystem, das Inkubation, Wachstum, Verteilung und Governance abdeckt – und es Schöpfern, Gemeinschaften und Investoren ermöglicht, gemeinsam am Wachstum kultureller Vermögenswerte teilzunehmen und davon zu profitieren.
Zukunftsausblick: Unendliches Potenzial für den IP-Markt freisetzen
Wenn DeFi die Kapitalmärkte on-chain gebracht hat, ist die Vision von City Protocol, Kultur und Geschichtenerzählen on-chain zu bringen.
- Für Schöpfer bedeutet dies noch nie dagewesenes Empowerment. Sie sind nicht länger an zentralisierte Plattformen oder Zwischenhändler gebunden. Stattdessen können sie direkt mit Gemeinschaften zusammenarbeiten, um ihre IPs zu starten, zu finanzieren und zu wachsen – die Barrieren senken und Ideen in handelbare, skalierbare Vermögenswerte verwandeln.
- Für Unterstützer ist es das erste Mal, dass sie als wahre Stakeholder an kulturellen Vermögenswerten teilnehmen können, anstatt passive Verbraucher zu sein. Gemeinschaften können sowohl frühen als auch langfristigen IP-Wert erfassen und zu wahren Mitbauern kultureller Ökosysteme werden.
- Für die Branche im Allgemeinen markiert City Protocol den Wandel von geschlossenen zu offenen, opaken zu programmierbaren und isolierten Werten zu zusammensetzbaren Kapitalmärkten. IPs entwickeln sich von bloßen Inhalten oder Unterhaltungsprodukten zu finanzierten kulturellen Vermögenswerten mit Investitionspotenzial.
City Protocol positioniert sich als mehr als nur ein Protokoll – es repräsentiert einen strukturellen Wandel im IP-Kapitalmarkt. Durch die signifikante Reduzierung der traditionell mit dem IP-Handel verbundenen Reibung zielt das Projekt darauf ab, den Austausch kultureller und narrativer Vermögenswerte so nahtlos zu gestalten wie finanzielle und physische Vermögenswerte on-chain.
City Protocol bietet die Antwort: durch den Aufbau einer End-to-End on-chain Infrastruktur für IPs ermöglicht es Schöpfern, Unterstützern und Investoren, gemeinsam Werte in einem einzigen Ökosystem zu schaffen und zu erfassen.
Jede Idee kann ein kapitalisiertes kulturelles Vermögen werden. Jedes Mitglied der Gemeinschaft kann ein Mitgestalter von Werten sein. Jeder Investor kann am frühen Wachstum des IP-Marktes teilnehmen.
Dies ist nicht nur ein Upgrade für die traditionelle IP-Industrie – es ist der Startpunkt für den on-chain kulturellen Kapitalmarkt.
Über City Protocol
City Protocol ist ein dezentrales Protokoll, das IP-Kapitalmärkte antreibt; entwickelt für Schöpfer, um IP zu starten, zu skalieren und zu erhalten. Wir bringen IP-Vermögenswerte, DATs und RWA onchain und ermächtigen IP als globale Vermögensklasse. Zum ersten Mal erhält Kreativität Liquidität und Skalierbarkeit, wie Unternehmen durch IPOs freigeschaltet wurden – jetzt angetrieben durch dezentrale Märkte.
Unterstützt von: Jump Trading, Dragonfly, CMT Digital und anderen Institutionen
Kontakt
Mitbegründer
Kyle
City Protocol
kyle@cityprotocol.co