Dies ist eine Übersetzung des ursprünglichen englischen Artikels.
Wien, Österreich, 2. November 2022, Chainwire
Riddle&Code, eines der am schnellsten wachsenden Startups Österreichs, hat mit seinem weiterentwickelten Zweck – Industrien in Web3 zu integrieren – einen neuen Weg der Digitalisie-rung für industrielle Unternehmen eingeschlagen. Für viele industrielle Unternehmen ist es eine Herausforderung, sich an die neuen Standards anzupassen und ihren Weg im Web3-Universum zu finden, was oft den Eintritt in neue potenzielle Geschäftsmodelle verzögert. Mit dieser neuen Technologie von Riddle&Code ist es möglich, industrielle Maschinen zu tokenisieren, neue Crowdfunding-Möglichkeiten zu schaffen und vertrauenswürdige Daten bereitzustellen.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen nun Programme gestartet, die Unternehmen und bahnbrechenden Entwicklern helfen, ihre eigene Innovation zu kapitalisieren. Die als HW-03 Enterprise und HW-03 Community bezeichneten beiden Programme von Riddle&Code konzentrieren sich auf die Einführung von Hardware-Wallets, die nicht nur das Wissen über Web3 beschleunigen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft schaffen werden.
Nicht jede Blockchain ist geeignet
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 entwickelt Riddle&Code Blockchain-Lösungen für verschiedene industrielle Sektoren, hauptsächlich für die Energieerzeugung und die Herstellung von Elektrofahrzeugen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Wien Energie, Deutsche Telekom und Daimler Mobility weiß das Team von Riddle&Code, dass nicht jede Blockchain über die notwendigen Funktionen verfügt, um die spezifischen Bedürfnisse jeder Branche zu erfüllen. Um seine Kunden in die vierte industrielle Ära zu bringen, hat Riddle&Code den Start des RDDL-Netzwerks ermöglicht, ein blockchain-basiertes Protokoll, das speziell für Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung im Bereich der Energiesysteme entwickelt wurde. Die HW-03 Programme basieren auf der Nutzung des RDDL-Netzwerks und erfordern eine physische Verbindung über Hardware-Wallets.
„Die langjährige Erfahrung im Bereich der kryptografischen Verschlüsselung auf spezieller Hardware hat uns inspiriert, eine geeignete Lösung für den Industriesektor zu finden“, sagt der Gründer von Riddle&Code, Tom Fürstner, der kürzlich das Whitepaper des RDDL-Netzwerks veröffentlicht hat.
Das RDDL-Netzwerk nutzt einen einzigartigen Konsens-Mechanismus namens „Proof-of-Productivity“, der Maschinen manipulationssicher macht und eine neue Art von Vertrauen und Nachvollziehbarkeit für die erzeugten Maschinendaten ermöglicht. Mit einer kryptografischen Hardware-Wallet, die mit einer Maschine verbunden ist, wird die Maschine zu einem dezentralisierten Identifikator im Netzwerk – einem Industrial Machine NFT. Daher wird die Maschine selbst zu einem Teil des Netzwerks. In den kommenden Jahren rechnet Riddle&Code mit über 50 Millionen Maschinen, die als Knoten im RDDL-Netzwerk fungieren und den Energiesektor der Zukunft antreiben.
Über Riddle&Code
Riddle&Code ist ein produktorientiertes Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Integration von Industrien in Web3 spezialisiert hat. Das Unternehmen ist der Haupttreiber für eine Welt interkonnektierter Token-Ökonomien, indem es nachhaltige, grüne und resiliente Maschinenindustrien ermöglicht. Riddle&Code bietet verschiedene Lösungen zur Anpassung von branchenspezifischen Hardware-Wallets und Software-as-a-Service-Produkten an, um auf dezentralen Blockchains aufzubauen, und trägt hauptsächlich zum Blockchain-Protokoll des RDDL-Netzwerks bei.
Weitere Informationen: www.riddleandcode.com / www.rddl.io
Pressekontakt: Christiane Rinke
Kontakt
Marketing-Leiterin
Christiane Rinke
Riddle&Code GmbH
christiane.rinke@riddleandcode.com
